Lesungen

PHÄNOMEN LIVE-LITERATUR


Wenn Veranstalter und Buchhändler die Köpfe zusammenstecken…, dann entsteht ein neues Format!


In inhaltlicher Absprache mit den dynamischen « Bücherwürmern » der Eupener Buchhandlung LOGOS bieten wir verschiedenartigste Literatur- und Leseabende an – ganz intim im Foyer des Jünglingshauses, vor vollen Rängen im großen Saal oder auch zwischen den prall gefüllten Regalen im Buchladen selber.

 

Unser gemeinsamer Wunsch: vermeintliche Hemmschwellen abbauen und ein möglichst breites Publikum für das faszinierende Objekt Buch und das Phänomen Live-Literatur begeistern. So rückt diese Event-Reihe sowohl eingängige Belletristik als auch Sachliteratur in den Fokus. Lachen, staunen, lernen, träumen, vor Spannung fast platzen – in geselliger Runde, mit lieben Freunden und neuen Bekanntschaften!

 

Anker

VERGANGENE LESUNGEN


Fr. 04.03.22

Doors: 19 Uhr, Start: 20 Uhr

Jünglingshaus Eupen

Neustraße 86

Tickets: 12€/10€* – erhältlich bei KultKom, online oder an der Abendkasse 14€/12€*

Ludwig Kuckartz

l.kuckartz@kultkom.be

+32 (0)87 / 74 00 28

   

Das mittlerweile zehnte Buch der in Stolberg lebenden deutsch-französischen Autorin Sylvie Schenk ist ein fiktionaler aber durch autobiographische Bezüge gleichermaßen authentischer und sehr geistreich verschachtelter "Roman damour", ein ironisches Buch über das Wesen Liebe, über deren Höhen und Tiefen, das Fremdgehen sowie Gefühle und Hoffnungen. Eine Schriftstellerin nimmt auf einer Nordseeinsel einen unbedeutenden Literaturpreis entgegen und erinnert sich an ihre unglückliche Liebe zu einem verheirateten Mann. Eine Journalistin führt mit ihr ein Interview und versucht, die Realität hinter der Fiktion zu ergründen, was in einer Art Zwiegespräch endet und das Publikum in eine komplexe, mehrdimensionale Geschichte hineinzieht.
Untermalt wird das Ganze vom Aachener Saxophonisten Heribert Leuchter mit seinem bekanntermaßen sehr gefühlvollen Spiel.

 

 

Le dixième livre de l'auteure franco-allemande Sylvie Schenk, qui vit à Stolberg, est un "roman damour" fictionnel, mais tout aussi authentique grâce à des références autobiographiques et très spirituellement entrelacé, un livre ironique sur la nature de l'amour, ses hauts et ses bas, la tromperie ainsi que les sentiments et les espoirs. Sur une île de la mer du Nord, une écrivaine reçoit un prix littéraire insignifiant et se souvient de son amour malheureux pour un homme marié. Une journaliste l'interviewe et tente de découvrir la réalité derrière la fiction, ce qui aboutit à une sorte de dialogue et entraîne le public dans une histoire complexe et multidimensionnelle.
Le tout est accompagné par le saxophoniste aixois Heribert Leuchter, dont le jeu est connu pour être très sensible.


*Nur einige von vielen Literaten, die bei uns zu Gast im Jünglingshaus waren!