THEATER IM JÜNGLINGSHAUS


Anker

Samstag 30.04.23

Einlass: 14 Uhr

Beginn: 15 Uhr

Jünglingshaus Eupen

Neustraße 86

Eintritt 10€/8€, Schüler 5€
erhältlich bei KultKom, online
oder an der Abendkasse

Ludwig Kuckartz

l.kuckartz@kultkom.be

+32 (0)87 / 74 00 28

  Agora, Projekt23
Martin Salemi Trio se produira le 7 novembre à 21h lors de la série "Jazz im Foyer" au Jünglingshaus Eupen.

Es geht um Empowerment!
«Projekt23» – So wie wir!

 

Frei nach «Die Welle» von Morton Rhue.
Für alle ab 13 Jahre

 

Gemeinschaftsprojekt des ZFP Eupen und des AGORA-Theaters Sankt Vith.

Chris Franz ist der coolste und beliebteste Erzieher der Schule.
Seit einiger Zeit leitet er dort die Theatergruppe. Als klar wird, dass an der Schule einige Schüler:innen im Verdacht stehen, in die rechte Szene abzurutschen oder sich in der Drogenszene zu verlieren, beschließt die Schulleiterin Frau Schumecker, Herrn Franz für ein Theaterprojekt zu gewinnen, das auf die Gefahren des Faschismus und falscher Einflüsse hinweist.

Chris initiiert mit den Jugendlichen ein soziales Experiment. Mit Körperübungen, Gemeinschaftsritualen, Sprech- und Gesangstraining sollen die Schüler:innen den Sog einer eingeschworenen Gemeinschaft und die Anziehung von in sich geschlossenen Gruppen und Ordungsphantasien erfahren.

 

Chris gerät samt seiner Schüler:innen in einen Strudel der Empfindungen. Die Grenzen zwischen Gut und Böse, Richtig und Falsch, verschwimmen. Euphorie und Solidarität mit den Gleichgesinnten lassen harte Fronten gegen Andersdenkende selbstverständlich, vielleicht gar notwendig scheinen. Ist diese Welle zu stoppen? Die Bewegung anzuhalten?

 

Die Jugendlichen und Erzieher:innen des ZFP loten in diesem Projekt gemeinsam mit den Theatermenschen des AGORA-Theaters spielerisch die Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinschaft aus. Was hat dies mit uns zu tun? Wie gehen wir mit der Macht und Verantwortung um, die uns verliehen wird? Wann sage ich NEIN? Und wie können wir gemeinsam an einem Miteinander in Vielfalt und Vielstimmigkeit arbeiten?

Musikalische Leitung: Wellington Barros
Spielleitung: Daniela Scheuren

 

 



VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Anker

So. 12.02.23

Einlass: 19 Uhr

Beginn: 20 Uhr

Jünglingshaus Eupen

Neustraße 86

Tickets: 14€/12* – erhältlich bei KultKom, online oder an der Abendkasse 16€/14€*

Ludwig Kuckartz

l.kuckartz@kultkom.be

+32 (0)87 / 74 00 28

  Max Bilitza Incompany

Max Bilitza INCOMPANY: Highfield - Tanzperformance

 

Vor einer großen digitalen Projektion und mit dem Traum-Symbol des Einhorns, beschreibt die Max Biliza Incompany tanzend die Widersprüche in der urbanen Umgebung europäischer Großstädte. In der Performance ist das Einhorn als aufblasbares Tanzutensil ein Symbol für die Träume und Erwartungen der Menschen, die an diesen Orten leben. Sie erleben täglich die Gegensätze zwischen Verfall und Modernität, Erfolg und Verlust und träumen von einer besseren Existenz in einem Europa im Umbruch, von dem niemand weiß, ob es die Versprechen auf eine bessere Zukunft wird ernsthaft halten können.

 

Farbig, modern und visuell ansprechend: Eine spannende Performance zu gesellschaftlich-relevanten Fragestellungen.

Künstlerischer Leiter: Max Bilitza


 

Tanz: Phaedra Pisimisi (GR), Camila Scholtbach (CHL), Doralisa Reinoso de Tafel (VEN)

Musikkomposition: Tomas Vtipil (CZ)

Lichtdesign: Dirk Gelbrich


 

Computergraphik: Mateo Covic
(Media Computing Group der Hochschule Rhein-Waal, Leitung: Prof. Ido Iurgel)


 

OFF-Sprecher und Mitwirkende: Arifi, Emir; Baser, Ufuk; Eisenmann, Linus; Gül, Emirhan; Kilic, Zehra; Odarno, Rusty; Oubaki, Khansae; Pappas, Evangelos; Saygili, Tuana; Hacer-Schmitz, Florian; Tekeli, Efe; Ücdal, Seref; Yarroum, Ouassim; (Q1 Literaturkurs, Leitung: Jens Krohn, Mercator-Gymnasium Duisburg) u.a..

__________________________________________________________________________________________

 

 

Max Bilitza INCOMPANY : Highfield - performance de danse

Devant une grande projection numérique et avec le symbole onirique de la licorne, la Max Biliza Incompany décrit en dansant les contradictions de l'environnement urbain des grandes villes européennes. Dans la performance, la licorne est un accessoire de danse gonflable qui symbolise les rêves et les attentes des personnes qui vivent dans ces lieux. Ils vivent au quotidien les contrastes entre le déclin et la modernité, le succès et la perte, et rêvent d'une existence meilleure dans une Europe en pleine mutation, dont personne ne sait si elle pourra sérieusement tenir les promesses d'un avenir meilleur.

 

Colorée, moderne et visuellement attrayante : une performance passionnante sur des questions socialement pertinentes.

Directeur artistique : Max Bilitza


Danse : Phaedra Pisimisi (GR), Camila Scholtbach (CHL), Doralisa Reinoso de Tafel (VEN)


Composition musicale : Tomas Vtipil (CZ)


Conception de l'éclairage : Dirk Gelbrich


Infographie : Mateo Covic
(Media Computing Group de la Hochschule Rhein-Waal, direction : Prof. Ido Iurgel)


Intervenants OFF et contributeurs : Arifi, Emir ; Baser, Ufuk ; Eisenmann, Linus ; Gül, Emirhan ; Kilic, Zehra ; Odarno, Rusty ; Oubaki, Khansae ; Pappas, Evangelos ; Saygili, Tuana ; Hacer-Schmitz, Florian ; Tekeli, Efe ; Ücdal, Seref ; Yarroum, Ouassim ; (Q1 cours de littérature, direction : Jens Krohn, Mercator-Gymnasium Duisburg) entre autres.

 

 




* Reduziert: unter 16, ab 60, mit Schüler- und Studentenausweis, für Menschen mit Beeinträchtigung