«Normal Is Over» ist ein mehrfach preisgekrönter Dokumentarfilm von Renée Scheltema, der die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit und unserem globalen Wirtschaftssystem aufzeigt.
Mit eindrucksvollen Bildern und Gesprächen mit Expert:innen macht der Film deutlich, warum «weiter wie bisher» keine Option ist – und zeigt zugleich inspirierende Lösungen, wie ein nachhaltiger Wandel möglich wird. Die Regisseurin wird nach dem Film zugeschaltet sein und Fragen aus dem Publikum beantworten können.
Renée hilft uns zu verstehen, wie alles mit allem zusammenhängt – Connecting the dots – um ganz konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln.
Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth ist die Autorin von «Doughnut Economics».
Der Film ist ein MUST-SEE für alle Parteien, Umwelt-Organisationen, Bewegungen (zB. Extinction Rebellion, Fridays for Future), für alle Menschen, ob jung ob alt, denen Umwelt und Klimaschutz wichtig ist, alle Schüler, Studierende, Lehrer, Professoren, Manager, Banker, Vorstände und Unternehmer.
>> englische Version mit deutschen Untertiteln <<
Eine Kooperation von KultKom, Courant d’Air, Miteinander Teilen, Jugendinfo und der Verbraucherschutzzentrale
Mit anschliessendem Publikumsgespräch mit Renée Scheltema live über eine zugeschaltete Videokonferenz im Saal.
Feierabend-Treff im Foyer: Am 28. November von 17–19 Uhr verwandelt sich das Foyer des Jünglingshauses in einen Ort voller Ideen, Geschmack und Inspiration. Beim Feierabend-Treff zeigen lokale Initiativen, nachhaltige Unternehmen und Kooperativen, wie bewusstes Einkaufen und verantwortungsvoller Konsum im Alltag aussehen können. Entdecken Sie kreative Alternativen, probieren Sie regionale Spezialitäten – von Käse bis Suppe – und kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die Zukunft anders denken und gestalten.
Weitere Info unter: https://www.kultkom.be/veranstaltungen/rethink-consum-_-normal-is-over/