KultKom

RetroVision _ FORREST GUMP

RetroVision

Forrest Gump

Erscheinungsjahr: 1994
Regie: Robert Zemeckis
Hauptdarsteller: Tom Hanks, Robin Wright, Gary Sinise, Sally Field
Genre: Drama, Komödie, Romanze
Laufzeit: ca. 142 Minuten
Musik: Alan Silvestri
Drehbuch: Eric Roth, basierend auf dem Roman von Winston Groom
Auszeichnungen: 6 Oscars (u. a. Bester Film, Bester Hauptdarsteller, Beste Regie), zahlreiche weitere Preise
Handlungsorte: Alabama, Vietnam, Washington D.C., New York u. a.
Themen: der Lebensweg eines einfachen Mannes, US-Geschichte der 50er–80er, Liebe, Krieg, Freundschaft, Schicksal, Beharrlichkeit
Berühmte Zitate: «Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt», «Ich bin vielleicht kein kluger Mann, aber ich weiß, was Liebe ist»

Retropreis 6€

Interne Infos & Kurioses
Tom Hanks verzichtete auf eine feste Gage und erhielt stattdessen einen Anteil am Gewinn – über 60 Millionen Dollar Einnahmen für ihn allein

Viele der Lauf- und Reiseszenen wurden in nur wenigen US-Bundesstaaten gefilmt, obwohl sie im Film landesweit wirken – mithilfe digitaler Tricks

Die Szene vor dem Lincoln Memorial mit Forrests Rede wurde mit wenigen Statisten aufgenommen – der Rest der Menschenmenge wurde digital hinzugefügt

In den Laufszenen sprang oft Tom Hanks‘ Bruder Jim Hanks ein, da er ähnlich aussieht und läuft

Robin Wright sang ihre Songs im Film selbst, ohne Synchronsprecherin

Gary Sinise trug blaue Socken, die digital entfernt wurden, um Lieutenant Dans amputierte Beine darzustellen – damals eine sehr aufwändige Technik

Der junge Forrest wurde von Michael Conner Humphreys gespielt, der einen starken Südstaatenakzent hatte – Tom Hanks übernahm diesen Akzent später im Film, nicht umgekehrt

Forrests IQ liegt bei 75, aber seine emotionale und moralische Intelligenz ist höher als die vieler anderer Charaktere

Die weiße Feder zu Beginn und Ende des Films steht symbolisch für das Schicksal – leicht, unvorhersehbar, aber zielgerichtet

Forrest investiert zufällig in Apple, weil er denkt, es sei eine Obstfirma – ein ironischer Hinweis auf die unbewussten Erfolge seines Lebens

Der Film deckt rund 30 Jahre US-Geschichte ab, von den 50er- bis in die 80er-Jahre, darunter Elvis Presley, Vietnamkrieg, Watergate, Hippie-Bewegung und mehr

Der Roman von Winston Groom ist deutlich satirischer und enthält absurde Szenen wie einen Weltraumflug mit einem Affen – der Film hat diese Elemente ausgelassen. Der Autor war enttäuscht vom Film, da er seine Figur im Buch als vielschichtiger empfand – außerdem bekam er zunächst keine Gewinnbeteiligung

Tom Hanks gewann für seine Rolle zum zweiten Mal in Folge den Oscar als Bester Hauptdarsteller – ein äußerst seltener Erfolg

Der Film spielte weltweit über 680 Millionen US-Dollar ein, bei einem Budget von etwa 55 Millionen

Auf IMDb hält «Forrest Gump» eine Bewertung von 8,8/10 und gehört zu den bestbewerteten Filmen aller Zeiten

Der Spruch «Run, Forrest, run!» wurde zu einem der bekanntesten Filmzitate überhaupt und hat sich in der Popkultur fest verankert