CINEMA EVENT

MOTTOABENDE – KOOPERATIONEN – BESONDERE BEGEGNUNGEN UND UND UND!


Das Cinema Eupen organisiert zu gegebenen Anlässen besondere Events, die ganz unterschiedlicher Art sein können. Immer dann ist auch vor und nach der Filmvorführung das Foyer geöffnet – zur Einstimmung bzw. zum angeregten Austausch.

 

Mitunter sind das Getränke-Angebot, die Dekoration sowie die Musik auf den Film abgestimmt und verleihen dem Kinobesuch so eine ganz besondere Atmosphäre. Vielleicht sind Akteure aus der Filmbranche anwesend: Drehbuchautoren, Regisseure, Produzenten, Schauspieler… Oder aber wir kooperieren, und unsere Partner-Vereinigungen stellen sich und ihre Aktivitäten vor.

 

Möglich sind auch Vorträge, Talkrunden und Fragestunden zum Film. Selbst Kino-Happenings mit zahlreichen Aktionen und Programmpunkten rund um den Film sind denkbar.

 


Anker

Sonntag 02.07.23

Einlass: 18:00

Beginn: 19:00

Jünglingshaus Eupen

Neustraße 86

Tickets: 5€ – erhältlich an der Abendkasse

Ludwig Kuckartz

l.kuckartz@kultkom.be

+32 (0)87 / 74 00 28

 

IKOB             BFI

Zusammenhang mit der Ausstellung All our Yesterdays im IKOB ist die Vorführung des Filmes «Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles» von der Belgierin Chantal Akerman, aus dem Jahr 1976, als Kooperation zwischen IKOB und KultKom geplant.

 

Nach einer IKOB-Führung um 17:00 Uhr wird der Film, ausgezeichnet von der BFI Film Academy als 1/10 bester Film of all times – die Auszeichnungen werden alle zehn Jahre von einem Gremium der BFI Film Academy bestimmt –  um 19:00 im Cinema Eupen gezeigt. Um 18:00, macht das Jünglingshaus-Foyer auf und es wird auch während des Films (201 Min.) eine Pause gemacht.

«Ich wälzte mich unruhig in meinem Bett hin und her. Und plötzlich, in einer einzigen Minute, sah ich alles von Jeanne Dielman …». (Chantal Akerman, Regie, in Le Nouvel Observateur im September 1989).

Laut der Zeitung LE MOMDE ist «Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Brüssel» das erste Meisterwerk einer Frau in der Geschichte des Kinos. Der Film ist eine akribische Beschreibung der Entfremdung in Echtzeit (nahe am Hyperrealismus). Laut der Filmemacherin: «Es ist ein Film über Raum und Zeit und darüber, wie man sein Leben organisiert, um keine freie Zeit zu haben, um nicht von der Angst und der Besessenheit des Todes überwältigt zu werden».

Im Dezember 2022 wählte das britische Filmmagazin Sight and Sound den Film zum besten Film aller Zeiten. Im April 2023 kam der Film in Frankreich in einer restaurierten und digitalisierten Fassung wieder in die Kinos. Libération veröffentlichte ein Interview mit Babette Mangolte, der Chefoptikerin des Films, in dem sie die Geschichte des Films und die Dreharbeiten beschrieb.

Gus Van Sant und Todd Haynes haben behauptet, dass ihre Werke von Jeanne Dielman beeinflusst sind. Gus van Sant erklärte insbesondere, dass er sich bei seinem Film LAST DAYS von Jeanne Dielmans Kameraführung inspirieren ließ. Sein Kameramann, Harris Savides, analysierte den Film und kam zu dem Schluss, dass in jedem Raum nur eine oder zwei Kamerapositionen verwendet werden. Wenn die Handlung in einen Raum zurückkehrt, der bereits auf der Leinwand gezeigt wurde, sind die Kamerapositionen dieselben wie zuvor. Savides und Van Sant beschlossen daher, in ganz LAST DAYS die gleiche Anordnung zu verwenden.



Anker

VERGANGENE CINEMA EVENTS


Sonntag 21.05.23

Einlass: 17 Uhr

Beginn: 18 Uhr

Jünglingshaus Eupen

Neustraße 86

Abendkasse 10€* oder Ticketreservierung

Ludwig Kuckartz

l.kuckartz@kultkom.be

+32 (0)87 / 74 00 28

   

Die Nachkriegszeit im Cinema Eupen

« Verlorene Jugend - Wir sind die Vergangenheit der Zukunft »
ein Film von Manfred Klein


KultKom und der Regisseur Manfred Klein laden ins Cinema Eupen ein. Was im Jahr 2004 als multimediales Theaterstück das Eifelgrenzland bewegte, wird in diesem Frühjahr 2023 als Kinofassung in den Schauspielhäusern der Grenzregion für spannende Unterhaltung sorgen.

 

«Verlorene Jugend - Wir sind die Vergangenheit der Zukunft» skizziert die Schwierigkeiten, mit denen die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Grenzregion zu kämpfen hatten.


Die ca. 150 Minuten lange Erzählung ist eine Zeitreise in unsere jüngere Geschichte, so wie sie die Menschen in der westlichen Eifel – insbesondere der Schneifel - erlebt haben. Zu der Zeit spielt der Schmuggel eine zentrale Rolle, schließlich galt er weniger als Kavaliersdelikt denn vielmehr als ein effizientes Mittel zum Überleben.


1951: Grenzüberschreitender Handel ist nur erschwert möglich. Zu groß sind die gesetzlichen Hürden  und zu restriktiv die Bestimmungen. Was nicht offiziell am Tag abgewickelt wird, blüht in der Nacht.  Schweine gegen Kaffee, Tafelsilber gegen amerikanische Zigaretten. Einzeln oder in organisierten Gruppen – der nächtliche grenzüberschreitende Handel floriert! So auch bei dem Schmuggler Peter Lenz, der von Beamten des Zolls gejagt wird. Er flüchtet in das Dorf Schlausenbach. Dort findet er Unterschlupf bei Johanna und Katharina Sohns, die ihn vor den Fängen des ortsbekannten Zöllners Franz Heilmann zu bewahren versuchen.


Manfred Klein hat beim Schreiben des Stückes viele authentische Geschichten, die ihm Zeitzeugen aus der Region erzählt haben, einfließen lassen. Kriegstraumata, den Schmuggel, um die Armut zu mildern und Gefühlsverwirrungen nach dem Verlust nahestehender Menschen sind in den Erinnerungen haften geblieben. Im Mittelpunkt von «Verlorene Jugend» steht die Geschichte der Bauernfamilie Sohns, die untrennbar mit dem Leben des Schmugglers Peter Lenz und des korrupten Zöllners Franz Heilmann verwoben ist.


Die Tickets gibt es wie immer bei KultKom (Kirchstraße 15, MO–FR 9-16 Uhr, DIE 12–16 Uhr). Der Eintritt beträgt sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse 10 Euro.
Reservierungen werden telefonisch unter 0032 (0) 87 / 74 00 28 entgegengenommen, online, oder per E-Mail an cinema@kultkom.be. Reservierte Tickets müssen bis Freitag, den 19.5. um 15 Uhr im Büro von KultKom abgeholt werden, ansonsten gehen diese wieder in den freien Verkauf.

 

Die Einnahmen des Films werden einem gemeinnützigen Verein gespendet.

Es gibt eine Pause. Der Regisseur ist anwesend und das Foyer ist ab 17 Uhr geöffnet.

 

 


Freitag 03.03.23

Sonntag 05.03.23

Einlass: 19 Uhr

Beginn: 20 Uhr

Jünglingshaus Eupen

Neustraße 86

Abendkasse 8/6€* oder Ticketreservierung

Ludwig Kuckartz

l.kuckartz@kultkom.be

+32 (0)87 / 74 00 28

  Joshua Cremer

THE MOMENT OF ETERNITY
2023, Joshua Cremer


Im neuen Film von Joshua Cremer geht es um das Leben eines alleinstehenden und in die Jahre gekommenen Mannes, dessen grauer Alltag durch starke Zwangsneurosen bestimmt wird. Sein Grundstück verlässt er schon lange nicht mehr und den Kontakt zur Außenwelt versucht er aufs Dringlichste zu vermeiden. Doch plötzlich stellen merkwürdige Ereignisse die zwanghaft genormte Welt des griesgrämigen Neurotikers auf den Kopf.


Nach Beendigung seines letzten Films „The Repairer“ startete Joshua Cremer (Drehbuch/Produktion/Regie) im Frühjahr 2022 wieder gemeinsam mit Chris Eyre-Walker (Kamera/Licht/Schnitt), Roger Arens (Kamera/Regieassistenz), Dany Gallo (Musik/Sound), sowie vielen weiteren Mitwirkenden die Arbeiten an THE MOMENT OF ETERNITY.

 

Der Regisseur und sein Team sind an beiden Terminen im Foyer anwesend.


In den Hauptrollen sind MARZEL MARAITE und SIMON ZOLOTAR zu sehen. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Altersfreigabe: Ab 6 Jahren Laufzeit: ca. 65 min.

Team:

Hauptdarsteller: Marzel Maraite & Simon Zolotar;
Drehbuch, Produktion & Regie: Joshua Cremer
;
Directors of Photography: Chris Eyre-Walker & Roger Arens;
Schnitt: Chris Eyre-Walker; Musikkomposition & Ton: Dany Gallo;


Gesangliche Performance: Samira Schür & Sandra Kringels; 

Streicher Performance: Katrin Simons; 
Song: „Firedance“ by Gedankengang
;

Visuelle Effekte: Anne-Sophie Velz; 
Regieassistenz: Roger Arens; 


Produktionsassistenz: Catherine Bettendorff

 



  • 2022: « Maple Movies Festival » Festival des kanadischen Films

  • 2021: « The Repairer » Der ostbelgische Film von Joshua Cremer feiert in Eupen seine Premiere
  • 2019: « Christmas Special » mit dem Film Last Christmas – vorweihnachtlicher Kinoabend mit Glühwein als Getränkespecial im Foyer
  • 2018: « Liliane Susewind » – Anwesenheit von Co-Produzent André Sommerlatte (Velvet Films) und Austausch mit jungen, ostbelgischen Nebendarstellern aus der deutsch-belgischen Produktion

 


Wunderbare Kino-Events durfte das Cinema Eupen auch mit folgenden Organisationen und Initiativen erleben: FIAN, GrenzGeschichte DG, „Keep calm it’s just a kiss“, Attac, CliniClowns, Dienststelle für Personen mit Behinderung, ArTiVi,


KINOPROGRAMM

Welche Filme laufen zurzeit im Cinema? Welche Blockbuster werden auf der Eupener Leinwand in Kürze zu sehen sein? Dieses und mehr, erfährst Du hier! Aktuelles Kinoprogramm – Demnächst im Cinema – Filminfos & Trailer

HÜHNERABEND

Ladies only! Es wird nochmal Zeit für herrliche Stunden nur mit Deinen Mädels? Mit guten Freundinnen verbringt man bekanntlich die besten Abende, nicht wahr?

Erfahre mehr über das exklusive Kino-Event!

GUTSCHEINE

Verschenke Kinospaß!

Unsere Gutscheinboxen im Cinema-Design sind das ideale Geschenk für kleine und große Filmliebhaber!

 

Welche Gutscheine bieten wir an? Erfahre mehr dazu!