KultKom

OBF _ OPRL / Mozart und Mendelssohn

Musik

Das Ostbelgienfestival präsentiert.
Von einer längeren Mannheim-Paris-Reise nach Salzburg zurückkehrend, komponierte Mozart 1779 seine „Sinfonia concertante“ für Violine und Viola. Das Werk, in dem die Violine und Viola ihre Klangfarben vermischen, um gewissermaßen ein achtsaitiges Instrument zu bilden, stellt eine Mischform aus Sinfonie und Solokonzert dar. Charakterisiert wird die Komposition durch Dialog auf allen Ebenen: Tutti und Solisten machen einander Vorschläge, übernehmen Ideen und ergänzen sich. 

Die Solisten des Abends sind George Tudorache (Violine), Konzertmeister des OPRL, und Daniel Weissmann (Viola), seit 2015 der Generaldirektor des OPRL. 

Im zweiten Konzertteil interpretiert das „Orchestre Philharmonique Royal de Liège“ unter der Leitung seines Chefdirigenten Gergely Madaras die 4. Sinfonie von Felix Mendelssohn. 

Die 1833 komponierte, aus vier Sätzen bestehende Sinfonie trägt auch den programmatischen Namen „Italienische“, denn Mendelssohn verarbeitete in ihr die Eindrücke seiner ausgedehnten Italienreise. Die Leichtigkeit und Heiterkeit des ersten und vierten Satzes umschrieb Mendelssohn passend in einem seiner Briefe, indem er seine Sinfonie als das „lustigste Stück, das ich je gemacht habe“, bezeichnete. 

De retour à Salzbourg après un long voyage entre Mannheim et Paris, Mozart composa en 1779 sa “ symphonie concertante “ pour violon et alto. L’œuvre, qui mêle les timbres du violon et de l’alto pour former en quelque sorte un instrument à huit cordes, est une forme hybride entre la symphonie et le concerto solo. La composition se caractérise par un dialogue à tous les niveaux : L’orchestre et les solistes se font des propositions, reprennent des idées et se complémentent. 

Les solistes de cette soirée sont Alberto Menchen (violon), Konzertmeister de l’OPRL et Daniel Weissmann (alto), directeur général de l’OPRL depuis 2015. 

En deuxième partie de concert, l’Orchestre Philharmonique Royal de Liège interprétera la 4e symphonie de Felix Mendelssohn sous la direction de son chef principal Gergely Madaras. 

Composée en 1833, cette symphonie en quatre mouvements porte également le titre programmatique d’“ Italienne „, étant donné que Mendelssohn y a intégré les impressions de son voyage prolongé en Italie. 

Dans l’une de ses lettres, Mendelssohn a justement décrit la légèreté et la gaieté du premier et du quatrième mouvement en qualifiant sa symphonie de „morceau le plus amusant que j’ai jamais fait“.